Die Digitalisierungsprämie Plus des Landes fördert Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Unternehmen können zwischen zwei Programmvarianten wählen:
Mit seinen drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse", „Digitale Markterschließung" und „IT-Sicherheit" unterstützt Sie das Bundesförderprogramm go-digital nicht nur bei der Optimierung von Prozessen und der Erschließung zusätzlicher Marktanteile durch Digitalisierung, sondern finanziert auch Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Unternehmen vor dem Verlust sensibler Daten schützen.
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert den Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Diese Förderung wird von der Europäischen Union unterstützt und über Ihre Hausbank und die KfW abgewickelt.
Das INQA-Coaching ist ein Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität in der Arbeit (INQA). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft.
Mit Hilfe des Förderprogramms und INQA-Coaches erarbeiten Unternehmen einen gemeinsamen und mitarbeiterorientierten Lern- und Entwicklungsprozess.
Hierbei geht es darum, den Unternehmen aufzuzeigen, welche Chancen und Möglichkeiten es gibt, um durch den Einsatz von digitalen Technologien die Arbeitsprozesse effizienter und produktiver zu gestalten. Gleichzeitig sollen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen und auf die Beschäftigten im Unternehmen in Bezug auf die Führung, Mitarbeitermotivation, Personalentwicklung, Arbeitsorganisation und -gestaltung sowie Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz berücksichtigt werden.
Das INQA-Coaching ist bundesweit zugänglich für alle Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Es werden bis zu 80 Prozent der Beratungsleistung übernommen.
Mit Johanna Papst von der hfcon GmbH CO.KG aus Künzelsau steht ein regionaler INQA-Coach im Hohenlohekreis zu Verfügung. Die Wahl eines überregionalen Coaches ist ebenso möglich.
Alle autorisierten Coaches können auch branchenspezifisch auf der Karte unter https://www.inqa.de/DE/angebote/inqa-coaching/inqa-coaching-karte/uebersicht.html abgerufen werden.
Erste Anlaufstelle für interessierte Unternehmen ist die INQA-Erstberatungsstelle (IBS). Die IBS prüft im Rahmen der Erstberatung, ob Unternehmen die Fördervoraussetzungen erfüllen, und stellt den INQA-Coaching-Scheck aus. Sie dient den Unternehmen als fachlicher Lotse während des INQA-Coachings.
INQA-Coaching Erstberatungsstelle (IBS) WFG Schwäbisch Hall
für Unternehmen in Baden-Württemberg, mit Sitz in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen
Klara Denzin
Kuno-Haberkern-Str.7/1
74549 Wolpertshausen
Tel. 07904-94599-15
inqa@foerderung.wfgsha.de
Terminbuchung für ein Vorabgespräch unter: zeeg.me/denzin
Weitere Informationen finden Sie auf www.inqa.de/inqa-coaching
Partnerunternehmen für kooperative Ideen auf Basis von Cloud-Technologie gesucht? Auf der Ideenbörse finden Sie aktuelle Partnergesuche und können auch eigene Ideen einreichen, für die Sie noch Umsetzungspartner suchen.
Informationen zu weiteren Förderprogrammen für die Digitalisierung finden Sie unter https://www.wirtschaft-digital-bw.de/foerderprogramme/foerderprogramme